Eierweitwurf als Ostervergnügen


Osterbräuche gibt es viele. Einige von ihnen sind ebenso kurios wie lustig. Nicht selten spielen sie mit einem der wichtigsten Symbole der Osterzeit: dem Ei. Ostereier gibt es seit Urzeiten. Sie stehen für Fruchtbarkeit, für neues Leben und die Auferstehung Christi, die am Ostersonntag gefeiert wird. Außerdem gelten sie als Glücksbringer: Schon vor Jahrhunderten wurden in katholischen Gegenden Eier durch die Gegend geworfen. Blieben sie heil, war das ein gutes Zeichen.

Diese Tradition hat die Gemeinde Horhausen im Westerwald aufgegriffen. Dort wird seit über 30 Jahren ein Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb veranstaltet. Am Ostersonntag fliegen dort ab die Eier durch die Luft. Ziel ist es, ein hartgekochtes Ei möglichst weit über die Wiese am Feuerwehrhaus zu schleudern. Schlägt es ohne Schaden auf, kommt es in die Wertung. Der Eierweitwurf-Rekord liegt derzeit bei sagenhaften 73 Metern. Das Ganze ist längst ein Spaß für Einheimische wie für Gäste, egal, ob sie nun als Teilnehmer oder nur als Schaulustige mit von der Partie sind.

Um die Stabilität der Ostereier geht es auch beim Eierkibben in Winningen an der Mosel. Dort versammelt sich am Ostersonntag das halbe Dorf um den Weinhexenbrunnen und duelliert sich mit bunt gefärbten Eiern. Dabei wird die spitze Ei-Seite auf die spitze Ei-Seite des Gegners geschlagen, dann die stumpfe Seite auf die stumpfe (umgangssprachlich „Schbetz“ auf „Schbetz“ und „Arsch“ auf „Arsch“). Sieger ist derjenige, dessen Ei unversehrt bleibt. Seit 170 Jahren gibt es den Brauch schon in Winningen, jährlich werden dabei, begleitet von Blasmusik und  Eierwein,  bis zu 6000 Ostereier „gekibbt“.  Nicht „gekibbt“ wird allerdings ein vier Meter großes Osterei, das zusammen mit einem Riesenhasen in der Mitte des Festgeländes die Besucher willkommen heißt.

Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb Horhausen, Westerwald

Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb in Horhausen, Westerwald

Eine Riesengaudi ist die traditionelle Eierlage in Schönecken in der Eifel. Am Ostermontag liefern sich dabei zwei junge Burschen einen harten Kampf. Der eine, „Raffer“ genannt, muss die stolze Zahl von 104 auf einem Parcours verteilten Ostereiern einsammeln („zusammenraffen“) und zurücktragen – ein fortwährendes Bücken, Drehen und Transportieren. Der andere hingegen, der den Titel „Läufer“ trägt, rennt derweil eine gut sieben Kilometer lange Strecke ins Nachbardorf und wieder zurück. Wer zuerst fertig ist, hat gewonnen! Der Brauch geht bis ins Mittelalter zurück, als die Burgherren von Schönecken Laufburschen hatten, die sie zur Volksbelustigung gegeneinander antreten ließen.

Eine große Tradition haben die Osterfeuer. Schon seit Urzeiten werden sie entzündet, um den Winter zu vertreiben. Frei nach dem Motto: Jetzt reicht es dann auch mit der kalten Jahreszeit, Zeit den Frühling mit einer flammenden Feier zu begrüßen! Michaela Sonnenberg vom gleichnamigen Weingut in Bad Neuenahr hat diese Tradition aus ihrer norddeutschen Heimat mit an die Ahr gebracht. Seit gut zehn Jahren feiert sie mit ihren Gästen am Abend des Ostersonntags den Burnout des Winters. Treffpunkt ist der Wasserhochbehälter am Rotweinwanderweg in Bad Neuenahr. Dabei wird getrommelt, Stockbrot gebacken und natürlich Wein genossen.

Die Fastenzeit ist ja auch vorbei, nun geht es wieder rund und bunt zu. Und die gefärbten Eier, deren Verzehr in der Fastenzeit verboten war und die deswegen abgekocht und markiert wurden, dürfen nun endlich verschlungen werden.

Mehr Ausflugstipps zu Ostern


Ausflugstipps zu Ostern

Besuche Rheinland-Pfalz zur Oster(ferien)zeit und entdecke hier unsere Veranstaltungs- und Tourentipps in unseren Urlaubsregionen.

Versteckte Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz

In den uralten Ortskernen, mystischen Wäldern und tiefen Schluchten erwarten dich Natur- und Kulturschätze! Lass dich von uns auf eine Entdeckungsreise zu den versteckten Ausflugszielen entführen!

Gelb, Blau, Rosa und Lila – Ausflugstipps zu den schönsten Farbenspielen im Frühling

Gelbe Narzissen, rosa Mandelbäume, weiße Obstblüten und zartgrünes Laub - ein Frühlingsausflug in die Natur ist derzeit wie ein Spaziergang durch einen Malkasten. Wo Sie die schönsten Farben finden,…

Seitensprung Bernkasteler Bärensteig

mittel

6,4 km

2:00 h
Kurze, aber durchaus knackige Tour: erst auf schmalen Pfaden durch ein steiles Bachtal, dann auch…

Vitaltour Geheimnisvoller Lemberg

mittel

13,2 km

4:10 h
Die rund 13,5 km Vitaltour „Geheimnisvoller Lemberg“ bietet Ihnen alles, was Sie von einem…

Pfälzer Weinsteig Etappe 09 Annweiler am Trifels - Klingenmünster

schwer

17,5 km

5:30 h
Die neunte Weinsteig-Etappe verwöhnt uns mit zahlreichen Highlights der Pfalz.

Traumpfädchen Spayer BlickinsTal

mittel

6,1 km

2:00 h
Herausfordernde Anstiege zum Rheinplateau wechseln sich abmit aussichtsreichen Abstiegen ins Tal und…

Wäller Tour Klosterweg

mittel

18,2 km

5:40 h
Der Klosterweg als zertifizierter Premiumwanderweg durchquert als Streckenetappe auf knapp 18…

Amanaburch-Tour rund um Amöneburg

mittel

11,0 km

3:05 h
Eine abwechslungsreiche Wanderung, wo du den Panoramablick ins Amöneburger Becken genießen kannst.…