DERZEIT GESPERRT - T 3 - Mosel Bergromantik


Der Weg beginnt am Moselufer Trarbach und führt geradeaus zum Weihertorplatz und dann hinter der Stadtmühle links in den Teichweg. Diesem Wasserlauf folgen wir bis zum Wehr und gelangen dort auf einen Fußweg entlang von Gärten bis zur Wildbadmühle. Ab hier geht der Weg entlang der Landstraße an der Gräffs-Mühle vorbei bis zur Moseltherme. Über eine kleine Treppe kommen wir zu dem leicht ansteigenden Weg zum Wildstein. Dieses rätselhafte Kultmal (etwa 289 m über NN) beeindruckt durch seine Fels- und Steinformationen. Ein Serpentinenpfad führt nun an der sogenannten „Roten Quelle“ vorbei bis zur Wildbadstraße und dem ehemaligen Kurmittelhaus Bad Wildstein. Dieses wurde in der Jugendstilepoche um 1883 errichtet und diente bis 1990 als Badehaus. 100 m weiter überqueren wir über eine Holzbrücke den Kautenbach und erreichen den Waidmannspfad. Dieser schmale ansteigende Pfad durch den Laubwald bietet herrliche Ausblicke in das romantische Kautenbachtal. Im Hochwald führt ein breiter Weg weiter bis zum höchsten Punkt der Wanderung. Vorbeigehend am Gestüt „Simmernacher Scheune“ treffen wir auf den T4, auf dem wir nun über das Unheller Küppchen wieder Trarbach erreichen.

Eigenschaften des Wegverlaufs

DERZEIT GESPERRT - T 3 - Mosel Bergromantik
mittel
4:00 h
12,2 km
446 m
450 m



Quelle Moselregion Traben-Trarbach Kröv · Autor: Wiebke Pfitzmann

Der Tourenplaner Rheinland-Pfalz

Rad- und Wandertouren planen

Der Tourenplaner Rheinland-Pfalz hilft Ihnen bei der Suche nach Wander- und Radwegen und erleichtert Ihnen die Planung individueller Touren. Sie können sich hier sowohl Prädikats-Fernwanderwege und prädikatisierte Kurz- und Rundtouren als auch Radfern- und Themenwege aufrufen. Dazu werden Ihnen Streckendetails angezeigt und Sie können die gewünschte Tour als PDF speichern, ausdrucken oder die GPS-Daten herunterladen. In der interaktiven Karte zeigt Ihnen der Tourenplaner nicht nur Touren, sondern auch Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Übernachtungsbetriebe an. Nutzen Sie darüber hinaus den "Community-Bereich" im Tourenplaner, um Wandererlebnisse anderer nachzulesen oder eigene Bewertungen abzugeben.