Stadtburg Andernach

Andernach · Romantischer Rhein

Sie verstärkte einerseits die Verteidigungskraft der Stadt nach außen und sicherte andererseits die Herrschaft des Erzbistums über die Stadt gegen aufständische Bürger. Letzteres jedoch nicht immer erfolgreich: 1359 und 1365 tobte jeweils ein „Sturm auf die Stadtburg“, als die Bürger die Anlage belagerten und einnahmen. Während des 30-jährigen Krieges fielen die schwedischen Truppen hier ein, bevor die kurfürstliche Burg 1689, im Pfälzischen Erbfolgekrieg, schließlich zerstört wurde. Das Obergeschoss des Wohnturms wird heute als romantisches Trauzimmer genutzt. Eine Besonderheit wächst im Schatten der Burgmauern: Obst und Gemüsebeete ziehen sich rund um die Burg. Der Garten gehört der Stadt und somit allen Bürgern. Hier ist Pflücken ausdrücklich erlaubt. Diese Idee brachte Andernach den Zusatz „Die essbare Stadt“ ein.

Stadtburg Andernach


Die Ruine mit dem Burggarten ist frei zugänglich.