Schängelbrunnen

Koblenz · Romantischer Rhein

Während der französischen Herrschaft in Koblenz im 19 Jahrhundert wurde der Namen als lokale Abwandlung vom französischen „Jean“ verwendet, eine Bezeichnung für die Besatzer aus Frankreich und für die aus der Fraternisierung entstanden Kinder, die „Schängelchen“. Der Spitzname blieb bestehen und 1914 schrieb Josef Cornelius das bis heute sehr bekannte und beliebte Schängel Lied, welches den Namen endgültig zementierte. 1941 wurde vom Künstler Carl Burger der aus Bronze und Basalt gefertigte Schängelbrunnen enthüllt und dieser spuckt seitdem munter auf den Rathausplatz. Als Modell diente der Mayener Junge Rudolf Dany.

Öffnungszeiten:

Montag 00:00 - 00:00
Dienstag 00:00 - 00:00
Mittwoch 00:00 - 00:00
Donnerstag 00:00 - 00:00
Freitag 00:00 - 00:00
Samstag 00:00 - 00:00
Sonntag 00:00 - 00:00