Residenz der Oranier


Majestätisch thront das schneeweiße Grafenschloss mit Turm und Türmchen über der Diezer Altstadt im Lahntal. Das Museum im Schloss hütet die wechselvolle und oft dramatische Geschichte der Stadt als Residenz der Oranier, Militärstadt und wichtiger Handelsplatz an der Lahn. Auf vier Etagen begeben sich die Besucher auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte.

Die Grafen von Nassau gestalteten die Burg Diez zu einem Renaissanceschloss um. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts war es der Witwensitz für Sophie Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel und  Albertine Agnes von Oranien-Nassau. Eine Fürstengalerie mit Porträtmalereien niederländischer Meister zeigt die Regenten­paare aus den Linien Nassau-Diez und Nassau-Oranien.

Auf dem Gelände hinter den Museumsräumen wird eine Auswahl von Arzneipflanzen angebaut, die zu den typischen Rohstoffen der alten Diezer Apotheke gehörten. Sie wurde per Erlass von Fürstin Albertine Agnes 1674 als Diezer Hofapotheke gegründet. Viele Gerätschaften des Apothekers zum Wiegen, Messen, Zerkleinern und Destillieren aus dieser Zeit sind im Museum ausgestellt. Seit 1860 befindet sich die Amtsapotheke in der Wilhelmstraße 9 und wird in der achten Generation von der Familie Christian Wuth geführt.

Mit dem Bau von Schloss Oranienstein ab 1671 schuf sich Albertine Agnes vor den Toren der Stadt einen gemütlicheren Wohnsitz. Ihre Schwiegertochter Henriette Amalie von Nassau-Diez ließ das Schloss zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu einem repräsentativen Barockensemble ausbauen. Gepflegt und beschützt wird es seit den 1960er-Jahren von der Bundeswehr. Zu festen Öffnungszeiten können Park, einige Prunkräume, die Schlosskapelle und das Museum Nassau-Oranien im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

"Alte Apotheke" im Museum Grafenschloss Diez, Lahntal

Ausstellung "Alte Apotheke" im Museum im Grafenschloss Diez, Lahntal

Beim Bummel durch die Altstadt wird schnell deutlich, dass die Farbe Orange in Diez eine ganz besondere Bedeutung hat. Die Schulstraße und die Kanalstraße bilden in Diez das „Holländische Viertel“. Zwischen Bruchsteinmauern bahnt sich der im 18. Jahrhundert verlegte Lauf der Aar, ein Nebenfluss der Lahn, seinen Weg. Henriette Amalie veranlasste 1707 den einer Gracht nachempfundenen Bau als Hommage an die Niederlande. Die Brückenbogen stellen die Verbindung von Straßenzug zu Straßenzug her. Der mittlere trägt die Initialen „AA“ (Amalie Anhaltina) der Fürstin, die aus dem Haus Anhalt-Dessau stammte. Die Verbindung zu den Niederlanden geht auf ihre Mutter, Prinzessin Henriette Catharina von Oranien, zurück.

Ausstellung im Museum Grafenschloss Diez, Lahntal

Ausstellung im Museum im Grafenschloss Diez, Lahntal

Fachwerkhaus in Diez, Lahntal

Fachwerkhaus in der Altstadt von Diez, Lahntal

In der Stiftskirche sind die Gräber der Grafen von Diez und Fürsten von Nassau-Diez zu sehen. Der älteste Grabstein gehört Ritter Gerhard VI., der 1343 starb. Im rechten Seitenschiff steht ein reich verzierter Sarkophag aus schwarzblauem Lahnmarmor. Hier ruht Fürstin Amalie von Nassau-Diez. In der Fürstengruft wurden fünf ihrer Töchter beigesetzt. Sie sind die Vorfahren der ehemaligen Königin der Niederlande, Königin Beatrix, Prinzessin von Oranien-Nassau. Ihr Sohn Willem Alexander, König der Niederlande, trägt die Titel Prinz von Oranien-Nassau und Graf von Diez. Seine Ehefrau Máxima kam durch die Heirat ebenfalls in den Genuss des Titels einer Prinzessin von Oranien-Nassau.

Grachten in Diez, Lahntal

Die "Grachten" in Diez, Lahntal

Neben geführten Stadtrundgängen zu verschiedenen Themen wird das Erkunden der Stadt in eigener Regie leicht gemacht. Ein ausgeschilderter Stadtrundgang führt in etwa zweieinhalb Stunden an vielen schönen Fachwerkhäusern, einladenden Cafés, Gaststätten und Läden vorbei zu Grafenschloss, Stadtmauer und Stiftskirche. Alle Sehenswürdigkeiten sind mit Informations­tafeln bestückt, die als öffentliches Lesebuch kurz und knapp das Wichtigste erläutern.

Mehr Ausflugstipps für Kultur- und Naturliebhaber im Lahntal:


Lahnwanderweg 16. Etappe Limburg - Diez – Balduinstein

mittel

13,9 km

4:15 h
Schlösser, Burgen, Fachwerk und Felsen - so könnte man diese Etappe kurz zusammenfassen. Aber sie…

Heilbad Bad Ems

Jede Thermalquelle der Kurstadt Bad Ems weist ihre eigene Mineralzusammensetzung auf, sodass das Wasser zur Rehabilitation und Prävention vieler Krankheiten eingesetzt wird.

Burg Lahneck

Lahnstein Oberhalb der Mündung der Lahn in den Rhein liegt die um 1244 erbaute Burganlage und vermittelt durch die Verbindung mittelalterlicher Architektur mit…

Burg Nassau

Nassau Die Burg Nassau-Oranien wurde um 1120 durch die Grafen von Laurenburg erbaut. Sie befand sich nach der Nassauischen Landesteilung 1255 im ungeteilten…

Emser Therme Bad Ems

Bad Ems Eine der modernsten und attraktivsten Thermen des Landes mit Deutschlands erster schwimmende FlussSauna erwarte Sie! Grundlegendes Element der neuen…

Jetzt Lahntal-Urlaub buchen

Goldene Zeit


Jetzt Lahntal-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe im Lahntal. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich im Lahntal willkommen zu heißen!

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel