Kostbarkeiten für Kaiser und Zaren


Der Name der Stadt klingt für viele verheißungsvoll: Idar-Oberstein. Sie ist zwar mit 30.000 Einwohnern nicht besonders groß, aber seit Jahrhunderten weithin bekannt – als Zentrum für Edelsteine und Schmuck. Auch heute noch sind die Straßen der Stadt gesäumt von Händlern und Schmuckherstellern. Sie erstreckt sich im Tal entlang der Flüsse Idar und Nahe – unter bewaldeten Hügeln am Südrand des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.

Kostbare Fundstücke wurden in Idar-Oberstein bearbeitet und so mancher Edelstein, mit dem sich Könige und Herrscher schmückten, ging durch die Hände hiesiger Fachleute. Die wertvollen Steine symbolisieren seit jeher Reichtum und Macht. Deshalb ließen sich Könige und Kaiser ihre Kronen und Insignien damit ausstatten.

Ihren Ursprung haben die Preziosen in den heißen Lavaströmen im Erdinneren. Wenn diese in einem vulkanischen Gebiet an die Oberfläche drängten, wie hier in der Nahe-Region, bildeten sich beim Abkühlen in den Hohlräumen Mineralien. Auf diese Weise sind auch die Achate entstanden, mit denen in Idar-Oberstein eine mittlerweile über 500 Jahre alte Tradition begonnen hat.

Schon im 14. Jahrhundert wurden die Menschen hier fündig – anfangs noch über Tage, später mussten die Edelsteinsucher in Stollen unter der Erde nach ihnen graben. Wie tief sie sich vorarbeiten mussten, ist im Steinkaulenberg zu sehen: Besucher können hier eintauchen in das Labyrinth, das damals bei der Suche entstanden ist. Ein einzigartiges Erlebnis, denn die Mineralienmine am Steinkaulenberg ist die einzige in ganz Deutschland, die Interessierten zugänglich ist.

Krone im Deutschen Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Nahe

Mit Edelsteinen besetzte Krone im Deutschen Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Nahe

Was seit diesen Tagen ans Licht gefördert wurde und noch viele weitere Edelsteine und Kristalle aus aller Welt zeigt das Mineralienmuseum in Idar-Oberstein. Die Region war aber nicht nur reich an Achaten, sondern auch an Wasser: Deshalb entstanden viele kleine Betriebe, die mit Wasserkraft ihre Schneide-, Schleif- und Poliermaschinen antreiben konnten. So haben sie rohe Edelsteine wie Achat, Jaspis und Amethyst bearbeitet. Die „Historische Weiherschleife“ in Idar-Oberstein zeigt Besuchern, unter welchen Bedingungen das früher geschah – und dass die Schleifer trotz primitiver Mittel erstaunlich schöne Ergebnisse erzielten.

Die spezialisierten Steinschleifer, -schneider und Graveure haben dazu beigetragen, dass die Tradition erhalten und Idar-Oberstein bis heute ein bekanntes Edelsteinzentrum ist – auch nachdem Ende des 19. Jahrhunderts die Quellen in den umliegenden Bergen erschöpft und versiegt waren. Damals sind viele Menschen ausgewandert. So gelangten auch einige Idar-Obersteiner nach Südamerika und entdeckten dort riesige Achat-Vorkommen. Die Steine schickten sie in die alte Heimat, denn sie wussten, dass dort die Fachleute lebten, die ihnen den richtigen Schliff verleihen konnten.

Edelsteinschleifer in der Historischen Weiherschleife Idar-Oberstein, Nahe

Edelsteinschleifer in der Historischen Weiherschleife von Idar-Oberstein, Nahe

Es siedelten sich hier aber nicht nur Edelsteinhändler und Handwerker an, sondern auch viele Schmuckhersteller. So manches wertvolle Stück, das unter dem Namen einer Luxusmarke in den Metropolen der Welt verkauft wird, ist in der kleinen Stadt an der Nahe entstanden. Was diese Betriebe leisten, davon können sich Besucher auch im Deutschen Edelsteinmuseum überzeugen: Heimische Edelsteinschleifer, Graveure und Gefäßschleifer sind mit ihren Werken vertreten. Überall funkelt und glitzert es, neben ihren eigenen Entwürfen haben die Experten auch Replikate hergestellt, zum Beispiel von der Reichskrone oder wertvollen Kameen, also Reliefs, die Graveure aus Achatscheiben oder anderen Schmucksteinen gestalteten.

Selbst kunstvolle Figuren für Peter Carl Fabergé, den berühmten Hofjuwelier der Zaren in St. Petersburg, haben früher die Experten in Idar-Oberstein geschaffen. Und damit diese Tradition der Handwerkskunst und Schmuckindustrie auch in Zukunft weitergeführt wird, bildet die Hochschule Trier hier in ihrer Zweigstelle in Idar-Oberstein den Nachwuchs zum Thema Edelsteine und Schmuck aus.

Deutsches Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Nahe

Außenansicht des Deutschen Edelsteinmuseums Idar-Oberstein, Nahe

Exponate im Deutschen Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Nahe

Exponate im Deutschen Edelsteinmuseum Idar-Oberstein, Nahe

Mehr Ausflugstipps für Kultur- und Naturliebhaber an der Nahe:


Städtereise nach Idar-Oberstein

Idar-Oberstein entdecken: Glanzvolle Kostbarkeiten haben in der Stadt an der Nahe eine lange Tradition. Gehen Sie auf Schatzsuche nach Edelsteinen und probieren Sie den Idar-Obersteiner Spießbraten.

Traumschleife "Rund um die Kama"

leicht

6,2 km

1:56 h
Schmale Pfade ziehen sich durchs enge Tal der Nahe. Der Weg verläuft durchs Naturschutzgebiet…

Heilbad Bad Kreuznach - Bad Münster am Stein-Ebernburg

Seit rund 200 Jahren ist Bad Kreuznach aufgrund seiner salzhaltigen Mineralquellen staatlich anerkanntes Heilbad mit seinen acht mächtigen Gradierwerken.

Nahe-Radweg - Von der Quelle bis zur Mündung

mittel

132,7 km

10:30 h
Aktuell befindet sich der Nahe-Radweg auf einer Länge von ca. 5 km zwischen Niederhausen und Bad…

Mehr Infos zum Urlaub an der Nahe

Erfahren Sie alles zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und mehr Ausflugszielen an der Nahe bei der Naheland-Touristik GmbH.

Brückenhäuser, Alte Nahebrücke, Neustadt

Bad Kreuznach Die Brückenhäuser im Zentrum von Bad Kreuznach sind das Wahrzeichen der Kurstadt an der Nahe. Sie sind 500 Jahre alt und stehen auf den Pfeilern der…

Felsenkirche

Idar-Oberstein Als berühmtes Wahrzeichen der Stadt thront die weithin sichtbare, mittelalterliche Kirche (1482 - 1484 erbaut) an exponierter Stelle über…

Klosterruine Disibodenberg

Odernheim am Glan Die Ruine des ehemaligen Klosters der Hl. Hildegard finden Sie in reizvollster Umgebung. Malerisch hingestreckt liegt der Rücken des Disibodenberges…

Restaurant u. Whiskymuseum Kyrburg

Kirn Die Ruine Kyrburg - Wahrzeichen  der Stadt Kirn.Speisen Sie in historischem Ambiente und mit einzigartigem Panorama-Ausblick insbesondere von der…

Salinental: Freiluftinhalatorium mit Gradierwerken

Bad Kreuznach Das Salinental - Europas größtes Freiluftinhalatorium - befindet sich zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg und weist mit…

Spätgotische Schlosskirche Meisenheim

Meisenheim Die Schlosskirche, der bedeutendste spätgotische Bau im Nahegebiet, wurde zwischen 1479 und 1504 durch Baumeister Philipp von Gmünd erbaut.

Steinskulpturenmuseum und Skulpturenpark

Bad Kreuznach Großskulpturen der Bilderfamilie Kubach-Wilmsen bilden einen Skulpturenpark vor Steilwand der Rotenfelsmassivs. Büchertürme, Erdadern und Stelen…

Jetzt Urlaub in Idar-Oberstein buchen

Städtereise mit Charme


Jetzt Urlaub in Idar-Oberstein buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe in der Edelsteinstadt. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich in Idar-Oberstein willkommen zu heißen!

 

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel