Die Reichsburg in Cochem – das Wahrzeichen der Region


"Prosit!", wünschen einander die Menschen im Ferienland Cochem, wenn sie mit einem Glas Wein anstoßen. Die Römer sagten, als sie vor rund 2.000 Jahren hierherkamen: "Möge es dir wohl sein!". So wohl fühlten sie sich, dass sie den guten Wunsch wörtlich nahmen: Sie blieben! Und noch heute genießt man an der Mosel ihre köstlichste Hinterlassenschaft, den Wein. Er wird noch immer mit großer Leidenschaft gepflegt und getrunken. Kein Wunder, denn die sonnigen Steillagen bringen elegante, spritzige Tropfen hervor, die ihresgleichen suchen. 

Hat der Wein auch die Bauherren der Cochemer Reichsburg inspiriert? Möglich wäre es, denn mit ihren verspielten Türmen und Zinnen gleicht sie eher einer Traumfantasie als einem Trutzbau. Das kleine Städtchen Cochem, erstmals 886 in einer Urkunde erwähnt, bildet den Mittelpunkt des Ferienlandes an der Mosel zwischen Bremm und Moselkern. Die majestätische Reichsburg beherrscht das Stadtbild aus fast jeder Perspektive. Kleine Gässchen, die auf den mittelalterlichen Marktplatz führen, die quirlige Moselpromenade mit ihren Cafés zum Verweilen, der Yachthafen und die gastfreundlichen Cochemer geben der Stadt seine typische Urlaubs­atmosphäre. 

Doch die Reichsburg Cochem ist mehr als nur ein altes Bauwerk! So gehört zu einem wunderschönen Mosel­nachmittag für jeden Liebhaber der Ritterzeit auch eine Burgführung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal thronenden Reichsburg, eine der höchstgelegenen Burgen an der Mosel. Hoch über Cochem erhebt sich die Burg auf mächtigem Felsen gelegen. Sie ist mit ihren Erkern und Zinnen ein reizvoller Anblick. 

Führung durch die Reichsburg Cochem, Mosel

Führung durch den malerischen Innenhof der Reichsburg in Cochem, Mosel

Die mittelalterliche Reichsburg, die im Eigentum der Kurfürsten von Trier während des pfälzischen Erbfolgekrieges beschädigt wurde, hat der Berliner Kommerzienrat, Louis Ravené, im Zuge der Burgenromantik im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Hier erlebst du eine eindrucksvolle Gestaltung der Innenräume, wie Rittersaal, Speisesaal, Jagdzimmer, Kemenate usw. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes. Die imposante Höhenburg war geländebedingt auf eine Rundumverteidigung eingestellt. Romanische Architekturfragmente, die im Burgbrunnen gefunden wurden, weisen auf einen Ausbau der Burg nach 1056 hin. Um diese Zeit oder sogar früher entstand der Kern des romanischen Bergfrieds. In der ersten Hälfte des 14. Jhd. wurden Burg und Stadt mit starken Mauern verbunden und unterhalb der Burg wurde eine starke Kette verankert, die mit einem Zugseil aus der Burg bedient werden konnte, um die Mosel zu sperren.

Aussicht auf Cochem von der Hubertushöhe, Mosel

Wanderer genießen die Aussicht auf Cochem von der Hubertushöhe, Mosel

Rittermahl in der Reichsburg Cochem, Mosel

Speisen wie im Mittelalter bei der Ritter-Gasterey für die ganze Familie in der Reichsburg Cochem, Mosel

Einmal schlemmen wie im Mittelalter? Bei der „Gasterey nach Art der alten Rittersleut“ ist das immer freitags und samstags auf der Reichsburg möglich. Nach einem Rundgang durch die Burg erlebst du im Burgkeller ein rustikales Rittermahl. Der Burggraf kredenzt Moselwein im Steinbecher und erklärt dir die mittelalterlichen Tischsitten und Gebräuche. Knechte und Mägde servieren die „Speys“ und reichen dir Wasser zum Händewaschen, denn gegessen wird stilecht ohne Besteck. Spielleute in historischem Gewand sorgen für Kurzweil und passende Musik. Krönender Abschluss sind die Ritterspiele mit anschließendem Ritterschlag - ein meisterliches Spektakel!

Wenn du die Region gerne wandernd erleben möchtest, dann sei dir der prädikatisierte Wanderweg „Cochemer Ritterrunde“ empfohlen. Weitere Attraktionen in der Region sind die Burg Eltz oder der historische Ortskern von Beilstein.

Mehr Ausflugstipps für Kultur- und Naturliebhaber rund um das Ferienland Cochem:


Mehr Infos zum Urlaub in Cochem

Erfahren Sie alles zu Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten und mehr Ausflugszielen in Cochem an der Mosel bei der Tourist-Information Ferienland Cochem

Bergheiligtum auf dem Calmont

Bremm Anschaulicher Tempel hoch über dem steilsten Weinberg Europas mit Aussicht auf eine der engsten Moselschleifen. Das müssen Sie einfach gesehen haben! …

Bundesbank Bunker Cochem

Cochem Tauchen Sie ein in die geheimnisvolle Welt des Bundesbank-Bunkers Jahrzehntelang war er eines der bestgehüteten Geheimnisse der alten Bundesrepublik:…

Burg Eltz - Die Märchenburg im Eifelwald

Wierschem Hohe Türme, pittoreske Erker, schützende Mauern und ein tiefer Schlossgraben versetzen den Besucher ins Staunen, wenn die gut erhaltene…

Burgruine Metternich

Beilstein Mitten im Cochemer Krampen liegt das kleine Örtchen Beilstein. Hoch über dem Ort erhebt sich die Burgruine Metternich, von wo Sie einen herrlichen…

Pinnerkreuz

Cochem Hoch oben auf dem Pinnerberg, welcher mit der Cochemer Sesselbahn bequem und einfach zu erreichen ist, steht das Pinnerkreuz, ein Aussichtspunkt mit…

Stiftskirche St. Castor im histor. Stiftsbezirk Karden

Treis-Karden Unübersehbar beherrscht noch heute die ehemalige Stifts- und jetzige Pfarrkirche St. Castor mit ihren mächtigen Türmen das Bild des Ortes.