Das weiße Gold des Westerwaldes...


Kennst du wahrscheinlich eher in grau-blau! Die Rede ist von Ton. Im Boden des Westerwaldes gibt es die größten und qualitativ besten Tonvorkommen Europas. Kein Wunder also, dass auch das Töpferhandwerk hier Tradition hat. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts blühte das Geschäft. Obwohl – oder gerade weil – die Blütezeit der keramischen Industrie hier vorüber ist, erlebst du im Kannenbäckerland den Weg vom Ton zur abwechslungsreichen Keramik hautnah. 

In der Töpferei Girmscheid wird traditionelles Steinzeug auf der Töpferscheibe geformt, Westerwald

Traditionelles Steinzeug aus Ton wird auf der Töpferscheibe geformt, Westerwald

Mitarbeiter der Töpferei Girmscheid begutachtet das traditionelle salzglasierte Steinzeug, Westerwald

Produktion des traditionellen salzglasierten Steinzeug in der Töpferei Girmscheid, Westerwald

Aber noch einmal zum Anfang: Der Westerwälder Ton ist nach wie vor weltweit sehr begehrt, und das vor allem für feine keramische Produkte. Seine Zusammensetzung ist einmalig gut, nämlich besonders fein und elastisch – ideal für Künstler, Töpfer und die keramische Industrie. Heute gibt es noch acht Tongruben im Westerwald, in denen das Material abgebaut wird. Wenn du die Gelegenheit hast, einmal richtig nah an so einen Tagebau heranzugehen, wirst du von den riesigen Löchern und unterschiedlich gefärbten Bodenschichten am Grubenrand beeindruckt sein. Oder du schaust mal hier, da gibt es tolle Drohnenaufnahmen. 

Keramik-Künstlerin Susanne Boerner beim Formen einer Tonfigur in ihrer Werkstatt, Westerwald

Künstlerin Susanne Boerner beim Formen einer Keramikfigur, Westerwald

Wie aus dem weichen Naturmaterial dann Geschirr, Kunstwerke, Schmuck oder Dekoration wird, kannst du im Kannenbäckerland vielseitig erleben. Die Töpferei Girmscheid in Höhr-Grenzhausen ist zum Beispiel eine der wenigen, die noch das traditionelle blau-grau salzglasierte Steinzeug herstellt. Bei einer Führung durch den Betrieb kannst du den Töpfern über die Schulter schauen und im Werksverkauf das ganze Sortiment bewundern und erwerben. Nachdem der Markt für das klassische Steinzeug stark zurückgegangen ist, haben sich etliche Manufakturen andere Nischen gesucht. Von der Design-Gebrauchskeramik, also wunderschön filigranen Geschirren, Schüsseln, Vasen, Platten etc. in moderner Optik, über Schmuckstücke aus Keramik bis hin zu verschiedensten künstlerischen Objekten – die Palette reicht von avantgardistisch bis naiv. In den zahlreichen Werkstätten kannst du den Künstlern bei der Arbeit zuschauen und dich selbst davon überzeugen, wie spannend und vielfältig Keramik sein kann. 

Einen super Überblick bekommst du außerdem im Keramikmuseum Westerwald. Das Museum ist eines der größten Keramikmuseen Europas und zeigt die faszinierende Verbindung von Kunst, Handwerk und Regionalgeschichte. Fast alles, was früher und heute aus Ton gefertigt wurde bzw. auch heute noch gefertigt wird, siehst du hier in Ausschnitten. Übrigens ist das Keramikmuseum auch barrierefrei zugänglich und für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer erlebbar.

Ein weiteres Highlight ist der Europäische Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen. Rund 150 Aussteller aus ganz Europa zeigen dir innerhalb der rund 500 Meter langen Marktzone wirklich alles, was moderne Keramik zu bieten hat. Neben Gebrauch- und Zierkeramik findest du traditionelles salzglasiertes Steinzeug, Keramikschmuck und viel, viel mehr rund um das weiße Gold des Westerwaldes. Wie wäre es mit einem Besuch und einem Andenken für zuhause?

Bunte Vasen werden in dem Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen ausgestellt, Westerwald

Das Keramikmuseum präsentiert dir vielfältige Ausstellungsstücke, Westerwald

Keramik-Objekte werden bei Töpferin Susanne Boerner von Hand gefertigt und künstlerisch veredelt, Westerwald

Keramik-Objekte werden von Hand gefertigt und künstlerisch veredelt, Westerwald

Westerwald: Ton – kreativ, individuell, schön

Zum Abschluss seiner ereignisreichen Reise durch Rheinland-Pfalz gelangt Martin Seidler in das raue Kannenbäckerland im schönen Westerwald. Der Ton bestimmt hier das Leben und Schaffen von fachkundigen Töpfern und kreativen Kunsthandwerkern seit über 7000 Jahren. Ein uraltes Gewerk, das auch heute noch meist in echter Handarbeit geschehen muss – mit Maschinen kommt man bei der filigranen Arbeit nicht weit. Wie die typisch blaue Färbung der Westerwälder Keramik entsteht, erfährst du im Video!

Mehr Ausflugstipps rund um Kultur & Natur im Westerwald


Westerwälder Kannenbäckerstraße - Auf der Spur des "weißen Goldes"

leicht

72,3 km

1:05 h
Die Rundstrecke "Westerwälder Kannenbäckerstraße" ist rund 70 Kilometer lang und führt mich auf…

Wäller Tour Brexbachschluchtweg - Grenzau

schwer

16,4 km

5:00 h
Der zertifizierte Premiumwanderweg Brexbachschluchtweg führt auf 16,4 km ab Grenzau durch das…

Boden - Themenweg TON - das weiße Gold des Westerwalds (rote Route)

leicht

11,6 km

3:05 h
Erfahre auf diesem Themenweg alles rund um das Thema Ton und seinen Abbau. Der Rundwanderweg ist elf…

Boden - Themenwege TON - das weiße Gold des Westerwalds (blaue Route)

leicht

11,5 km

4:00 h
Wandern und Wissen – beides kombiniert der Themenweg Ton in Boden miteinander. Der Rundwanderweg…

b-05 Kunst- und Kulturzentrum

Montabaur Kultur- und Naturerlebniszentrum im Stadtwald von Montabaur.

Burg Grenzau

Höhr-Grenzhausen Auf einem Felsrücken über dem Brexbachtal ragt die Burg Grenzau in den Westerwälder Himmel. Die Burgruine besitzt als einzige Burg Deutschlands einen…

Europ. Töpfermarkt Ransbach-Baumbach

Vom 05.10.2024 - 06.10.2024

Ransbach-Baumbach Seit nunmehr 40 Jahren findet der jährliche „Europäische Töpfermarkt“ in…

Europ. Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen

01.06.2024

Höhr-Grenzhausen Rund 140 sorgfältig ausgewählte Keramiker aus ganz Europa, die ausschließlich…

Europ. Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen

02.06.2024

Höhr-Grenzhausen Rund 140 sorgfältig ausgewählte Keramiker aus ganz Europa, die ausschließlich…

Jetzt Westerwald-Urlaub buchen

Goldene Zeit


Jetzt Westerwald-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe im Westerwald. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich im Westerwald willkommen zu heißen!

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel