Felsenkirche: Der Himmel auf Erden. In Fels gebaut.


Einen atemberaubenden Anblick verspricht dir die Felsenkirche, die sich tief in den Fels gebaut und hoch über Idar-Oberstein befindet.  Liebe, Wut, Eifersucht, Tod und Reue haben sie dahin gebracht.

So behauptet es zumindest die Sage, die sich um das unglaubliche Bauwerk rankt: Wyrich von Oberstein habe sie eigenhändig als Buße aus dem Fels gegraben, nachdem er seinen Bruder Emich aus Eifersucht ermordet hatte. Beide liebten das Burgfräulein Bertha von Lichtenburg, und als Wyrich von der Verlobung seines jüngeren Bruders erfuhr, stieß er ihn in den Abgrund.

An der Stelle, an der Emich den Tod fand, habe Wyrich mit seinen eigenen Händen die Kirche errichtet. Am Tag der Einweihung fand er dann selbst den friedvollen Tod. Zum Zeichen der Vergebung, so die Erzählung, entspringt seither eine Quelle in dem Gotteshaus.

Spektakulär ist der Anblick der Felsenkirche schon von unten. Die Kirche erreichst du über einen tief in den Felsen gehauenen Tunnel. Wenn du hinaufschaust zur Empore mit der Orgel, entdeckst du sie: Die Büßerfigur zeigt den bösen Wyrich, wie er mit dem Meißel die Höhle ausgräbt. Hinter der Kirche gibt es in einer Felsnische eine Treppe, die dich hoch zur Aussichtsplattform bringt. Von hier hast du einen herrlichen Blick über die Stadt und das Nahetal.

Die Felsenkirche bei Idar-Oberstein, Nahe

Die Felsenkirche thront über der Stadt Idar-Oberstein, Nahe

Goldener Tipp

Gold wert

Hoch oben auf dem Felssporn thront seit dem 14. Jahrhundert das Schloss Oberstein, direkt gegenüber der alten Burg Bosselstein. Seine Geschichte ist kaum weniger spektakulär als die Sage um Wyrich und Emich. Denn das Schloss ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen Familienzwistes. Heute ist Bosselstein eine Ruine, das Schloss Oberstein ein historisches Kleinod, das du nicht nur besichtigen, sondern auch für verschiedene Anlässe mieten kannst.

 

Was sonst noch glänzt

Edelsteine und Mineralien: Die werden hier nämlich zu hochkarätigem Schmuck verarbeitet. Idar-Oberstein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten deutschen Schmuckzentren. Must-sees: das Deutsche Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein, das Deutsche Mineralienmuseum, die Edelsteinminen im Steinkaulenberg und die Historische Weiherschleife.

#RLPGoldeneZeit #RLPHighlights

Noch mehr Tipps für Kulturliebhaber


Alle Goldstücke entdecken

Unsere Goldstücke erfüllen dir so manchen Reise-Herzenswunsch. Hier entdeckst du die 30 schönsten Ausflugstipps und kannst deine persönliche Bucketlist über die Merkfunktion erstellen.

Top 20 Prädikats-Rundwanderwege zu Burgen

Burgen schmücken Rheinland-Pfalz. Wir haben 20 Touren herausgepickt, auf denen du die schönsten davon entdecken kannst. Welche ist dein Schmuckstück? Wandere los und finde es heraus!

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Burgenmassiv Alt-Dahn - Grafendahn - Tanstein

Dahn Auf fünf nebeneinander stehenden Buntsandsteinfelsen erheben sich die Ruinen der drei Wehranlagen. Urkundlich werden die Burgen bereits in der ersten…

Burgruine Wegelnburg

Nothweiler Lage: nahe Nothweiler und Schönau. Die Wegelnburg liegt in 572 Meter Höhe, langgestreckt auf einem Berggrat. Sie ist die höchstgelegene Burgenanlage…

Deutsches Mineralienmuseum

Idar-Oberstein Das Deutsche Mineralienmuseum ist ein Eldorado für Mineralienfreunde. Den Besucher erwartet eine Zeitreise der ganz besonderen Art. Sie sehen unter…

Edelsteinminen im Steinkaulenberg

Idar-Oberstein Lassen Sie sich, in den einzigen zur Besichtigung freigegebenen Edelsteinminen Europas, den Edelsteinminen im Steinkaulenberg in Idar-Oberstein vom…

Hambacher Schloss

Neustadt/Weinstrasse Das Hambacher Schloß wurde 1832 zur "Wiege der deutschen Demokratie" (Theodor Heuß) und zur Demonstration für nationale Einheit und Freiheit....

Historische Weiherschleife

Idar-Oberstein Die letzte mit Wasserrad angetriebene Edelsteinschleifmühle am Idarbach unterhält ihre Besucher mit einer lohnenden Edelsteinausstellung,…

Manderscheider Burgen

Manderscheid Der Kurort Manderscheid ist vor allem für zwei mittelalterliche Burgruinen berühmt, die unweit der städtischen Gassen auf steilen Bergspornen einander…

Pfalzgrafenstein

Kaub Die Burg Pfalzgrafenstein thront in Form eines steinernen Schiffes mitten im Rhein vor Kaub.