Benediktinerabtei Maria Laach: Einmal ins "Paradies", bitte!


Ja, auch die mittelalterlichen Mönche hatten viel Sinn für Schönheit. Bei einem Besuch der malerischen Abteikirche Maria Laach mit ihren sechs Türmen kannst du das heute noch sehen. Sie ist das Herzstück der Klosteranlage Maria Laach und liegt am Laacher See, umrahmt von der spektakulären Landschaft der Vulkaneifel. Ein himmlisches Vergnügen für Kultur- und Naturbegeisterte!

Um das berühmteste Bauwerk in der Eifel zu betreten, führt dein Weg mitten durchs „Paradies“. Die so bezeichnete Vorhalle ist das einzige erhaltene Atrium-Paradies nördlich der Alpen. Und so außergewöhnlich wie ihre Umgebung: Der Laacher See ist eine Caldera, der Einbruchskessel eines Vulkans, der vor rund 13.000 Jahren die Landschaft formte. Seit über 925 Jahren besteht die Abtei Maria Laach als Kloster des Benediktiner-Ordens. Nach ihrer Wiederbesiedlung Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Abtei zu einem geistigen und religiösen Zentrum. Und zu einem der beliebtesten Ausflugsziele des Landes. Mehr als 30 Mönche leben heute noch im Kloster Maria Laach nach der Regula Benedicti, die seit dem 6. Jahrhundert das Ordensleben der Benediktiner bestimmt.

Während beim größten Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz göttliche Kräfte im Spiel waren, findest du im Kloster viel Menschengemachtes: handgefertigte Keramik im unverwechselbaren Bauhaus-Stil, geschmiedete Skulpturen, kunstvoll gebundene Bücher oder Bio-Gemüse und Fleisch. In den klostereigenen Handwerksbetrieben kannst du Kostbarkeiten und Überraschungen, Bodenständiges und vor allem Handgemachtes entdecken.

Benediktinerabtei Maria Laach in der Vulkaneifel, Eifel

Sonnenuntergang über der Benediktinerabtei Maria Laach, Eifel

Goldener Tipp

Gold wert

Ein Besuch am Ostufer des Laacher Sees. Hier kannst du ein ganz besonderes Naturschauspiel bewundern: die Mofetten, den kalten Atem des Vulkans. Am Brodeln und Blubbern des Wassers erkennst du den Austritt von Kohlendioxid, das dem schlafenden Vulkan entweicht.

 

Was sonst noch glänzt

Die Klostergärtnerei, die Bildhauerei, die Ausstellung der Schreinerei in der Villa Reuther und der Obstgarten des Klosterguts.

#RLPGoldeneZeit #RLPHighlights

Noch mehr Tipps für Natur- und Kulturliebhaber


Alle Goldstücke entdecken

Unsere Goldstücke erfüllen dir so manchen Reise-Herzenswunsch. Hier entdeckst du die 30 schönsten Ausflugstipps und kannst deine persönliche Bucketlist über die Merkfunktion erstellen.

Klöster - Kraftorte in Rheinland-Pfalz

Entdecken Sie mystische Klöster und Klosterruinen in Rheinland-Pfalz, die nicht nur geheimnisvoll, sondern auch ideale Orte zum Krafttanken und Entschleunigung sind.

Urlaub mit absoluter Ruhe - Entspannen im Kloster

Stress, Hektik, Burnout – Unser Leben wird immer schneller und anstrengender. Viele Urlauber suchen daher im Urlaub die absolute Ruhe. Dafür haben wir im Rheinland-Pfalz Podcast ein paar Tipps.

Naturpark Vulkaneifel

In der Vulkaneifel gibt es so viele Mineralquellen, Maare und Lavaströme wie sonst nirgendwo. An den stellenweise noch austretenden Gasen zeigt sich, dass die Eifel immer noch vulkanisch aktiv ist.

Abtei Himmerod

Großlittgen Durchschreite das Tor zur jahrhundertealten Abtei Himmerod und entdecke eine Zeit, die längst vergessen scheint. Die dicken Mauern und kleinen…

Kloster Arnstein

Seelbach In einer traumhaften Lage thront das Kloster Arnstein hoch über der Lahn. Sowohl der Blick von oben ins Lahntal als auch vom Fluss auf das Kloster…

Kloster Marienthal

Geisenheim Kloster Marienthal ist einer der ältesten Wallfahrtsorte in Deutschland.

Klosterkirche Sponheim

Sponheim Die ehemalige Benediktiner-Klosterkirche zählt zu den wichtigsten Kulturdenkmälern der Nahe-Region.

Klosterruine Disibodenberg

Odernheim am Glan Die Ruine des ehemaligen Klosters der Hl. Hildegard finden Sie in reizvollster Umgebung. Malerisch hingestreckt liegt der Rücken des Disibodenberges…

Klosterruine Marienthal mit Weingut

Dernau Herzlich willkommen im Weingut Kloster Marienthal, ein Kleinod inmitten von Reben. Hier finden Sie einen Gutsausschank und zudem ein eigenes kleines…

Maare der Vulkaneifel

Daun Aus dem Zusammenschluss eiskalten Wassers und glutroter Lava schuf der Vulkanismus vor Jahrtausenden die Eifel, wie wir sie heute kennen. Die Maare…