Made in Rheinland-Pfalz – Manufakturen mit Herz


In Rheinland-Pfalz gibt es viele, meist familiär geführte Manufakturen, in denen das traditionelle Handwerk, regionale Produkte und kulinarische Finesse im Fokus stehen. Wir stellen Manufakturen an der Mosel und Nahe, im Westerwald und Hunsrück vor.

Mitte des 19. Jahrhunderts gab es im Westerwald fast an jeder Ecke eine Kornbrennerei, die vor allem auf Bauernhöfen als kleiner Nebenerwerb betrieben wurde. So begann auch die Geschichte der Birkenhof-Brennerei in Nistertal, die von Peter und Steffi Klöckner in der siebenten Generation geführt wird und heute weit über die Grenzen des Westerwaldes hinaus bekannt ist. Seit 1999 wird im Birkenhof neben dem Korn- auch der Obst- und Gemüsebrand produziert. Nicht nur Äpfel und Birnen, auch Möhren und rote Bete sind die Zutaten. Über das Brennen von Bierbrand kamen die Klöckners auf die Idee, sich auch an einem Whiskey auszuprobieren. Der Fading Hill Whiskey aus dem Westerwald gehört nun genauso zu den traditionell regionalen Produkten wie der legendäre Westerwälder Kümmel oder das Basaltfeuer. Ein im Holzfass gelagerter Gin ist die Grundlage, um mit Gewürzdestillaten einen unverwechselbaren Gin aus dem Westerwald herzustellen.

Birkenhof Brennerei in Nistertal, Westerwald

Stefanie und Peter Klöckner mit dem Team der Birkenhof Brennerei, Westerwald

Mit mehr als 20.000 Gästen pro Jahr ist das Besucherzentrum der Brennerei eines der Top-Ausflugsziele in Rheinland-Pfalz. Außerdem gibt es Sensorik-Seminare, Führungen und die Möglichkeit, selbst einen Gin nach eigenem Geschmack herzustellen.

Der rheinland-pfälzische Schieferboden bringt nicht nur exzellente Weine hervor. Er eignet sich auch sehr gut für den Anbau von Raps und liefert der Pflanze besondere Nährstoffe. Das schmeckt man im aus diesem Raps gewonnenen Öl. Deshalb nennen Burkhard Kemp und Alexander Seeger das Produkt ihrer Ölmühle in Gödenroth bei Kastellaun im Hunsrück „Hochland Schieferrapsöl“. In der alten Tradition des Handwerks der Ölmüller stellen sie das Rapsöl in ihrer Mühle im Kaltpressverfahren her. In einer Schneckenpresse wird der Raps besonders schonend verarbeitet, damit so möglichst viele Vitamine und ungesättigte Fettsäuren erhalten bleiben. Verfeinert werden die Öle mit natürlichen Aromen wie zum Beispiel Knoblauch, Butter, Basilikum und Lavendel.

Die Ölmühle gehört zur Regionalmarke SooNahe, einer Vereinigung von Erzeugern im Hunsrück und an der Nahe, die regionale Lebensmittel von hoher Qualität anbieten. Nach vorheriger Anmeldung kann die Mühle bei einer Führung besichtigt werden.

Schieferrapsöl aus der Ölmühle Kastellaun, Hunsrück

Edles Schieferrapsöl aus der Ölmühle Kastellaun, Hunsrück

Gourmet-Senf aus der historischen Senfmühle in Cochem, Mosel

Gourmet-Senf aus der historischen Senfmühle in Cochem, Mosel

Im Senf-Museum in Cochem an der Mosel dreht sich ein über 500 Kilogramm schwerer Mühlstein. In der Senfmühle aus dem 18. Jahrhundert wird feinster Gourmet-Senf hergestellt. Rezepte aus dem 15. und dem 19. Jahrhundert liefern die Grundlage für das pikante Produkt, das in kleine Steintöpfe abgefüllt wird. In der Essigmanufaktur in Winningen werden frisches und gut ausgereiftes Obst, Gemüse und Kräuter von Erzeugern aus der Region und aus eigenem Anbau zu Essig verarbeitet. Der würzige Essig reift in Barriquefässern, in denen zuvor Weißwein, Rotwein oder Dessertwein lagerten. Dort bleibt er, bis die gewünschte ausgewogene fruchtig-saure Note erreicht ist.

Süßes findet man an der Mosel zum Beispiel in der Marmeladen- und Genussmanufaktur in Ellenz-Poltersdorf. Speziell der rote Weinbergspfirsich hat es Marietta und Günter Probst angetan: Sie bereiten daraus eine Marmelade nach traditionellem Rezept, aber auch Likör und sogar einen Senf, in dem sich die Schärfe mit der Süße der für die Urlaubsregion Mosel so bekannten Frucht auf interessante Weise verbindet.

Jeannette Marquis von der Manufaktur "Marquis - Feines zum Leben" in Bad Kreuznach

Jeannette Marquis von der Manufaktur "Marquis - Feines zum Leben"

Mit Marmeladenkreationen, in denen auch der berühmte Nahe-Riesling verarbeitet wird, hat sich Jeannette Marquis einen Namen gemacht. In ihrer Manufaktur „Marquis – Feines zum Leben“ in Bad Kreuznach an der Nahe stellt sie 37 verschiedene Sorten Marmelade, köstliche Chutneys und Senfvariationen her.

Ausgefallene Fruchtaufstriche, wie „Aprikosen Lemon-Myrte“ und „Blutpflaumen Amaretto Konfitüre“, sind das Aushängeschild der Feinkost-Manufaktur Vinella in Bad Münster am Stein-Ebernburg an der Nahe. Claudia Rapp und ihr Team verwenden Produkte der Region und kombinieren sie mit exotischen Früchten. Für die Chutneys werden Möhren mit Orangen oder Rote Beete mit Ananas gemischt.

Mehr Ausflugstipps rund um Genuss & Kultur:


Klostermühle

Kiedrich Die Manufaktur in den Weinbergen - Seit 230 Jahren ist die Klostermühle in Familienbesitz. Sechs Hektar beste Weinlagen in Eltville, Kiedrich,…

SM SektManufaktur

Waldlaubersheim Ein Team für traditionell hergestellten Sekt, das bilden Matthias Schreml und Kai Maschtschenko von der SM SektManufaktur. Traditionelle Flaschgärung…

Vinotheken & Weingüter mit modernem Flair

Verkosten und genießen Sie die Spitzenweine der Regionen in unseren modernen und stilvollen Vinotheken.

Gin Manufaktur Blum

Hillesheim Die perfekte Harmonie und Balance von 12 regionalen Botanicals, von Weizenbrand und Quellwasser nur aus der Vulkaneifel.

Seife, Brot und Marmelade - Selbstgemachtes ist in Rheinland-Pfalz voll im Trend

In Deutschland wird wieder gegärtnert, genäht, gebastelt, gekocht und gebacken, wie zu Großmutters Zeiten. Selbstgemachtes liegt im Trend. So ist zum Beispiel ist Brotbacken ganz groß im Kommen.

Sektmanufaktur Dirk Kessler

Wintrich Im Moselort Wintrich finden Sie die Sektmanufaktur Dirk Kessler. Die Manufaktur besteht seit 1986 und ist ein kleiner Sekthersteller an der Mosel.…