Abenteuer in freier Natur im Trekkingcamp


Nach einer langen Wanderung auf einer abgeschiedenen Waldlichtung im Zelt oder in der Hängematte in freier Natur unter dem Sternenhimmel zu übernachten und vorher am Lagerfeuer zu sitzen und den abendlichen Geräuschen des Waldes zu lauschen, ist der Reiz des Trekkings. Dieses besondere Erlebnis setzt auf Wildnis und Einfachheit fernab von Straßenlärm und Menschenauflauf. Nachts funkeln Tausende Sterne am Himmel und morgens trällern die Vögel den Weckruf.

In Rheinland-Pfalz gibt es in den Wanderregionen Pfälzerwald, Hunsrück, Nahe und Eifel mehrere Trekkingcamps, in denen die Wanderer nicht nur ihr Zelt aufschlagen können, sondern auch eine Feuerstelle mit Brennholz und ein einfaches Toilettenhäuschen vorfinden. Wo genau das Camp zu finden ist, erfahren abenteuerlustige Paare, Familien oder kleinen Wandergruppen erst nach der Buchung ihres Zeltplatzes im Camp mit GPS-Daten und Wegbeschreibung.

In der Pfalz gibt es insgesamt 15 Trekkingplätze, sieben zwischen der Burgruine Guttenberg im Süden und Kalmit im Norden, sechs im Donnersberger und Lauterer Land und einen bei Hauenstein in der Südwestpfalz. Auf diesen Plätzen ist von April bis Oktober das einmalige Zelten im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald erlaubt. Die Pfälzer Trekkingcamps sind gar nicht weit von den bekannten Wanderwegen entfernt und doch stellt sich schnell das Gefühl ein, dort mit den Tieren des Waldes unter sich zu sein. Alle sind nur zu Fuß erreichbar.

Abseits der Ortschaften liegen auch drei Trekkingcamps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald zwischen Kempfeld und Otzenhausen im Wald versteckt, die für eine Übernachtung online gebucht werden können. Feuer machen ist im Nationalpark allerdings verboten. In jedem Camp gibt es je zwei Holzplattformen mit Platz für zwei kleine Zelte oder ein größeres Zelt für vier Personen und gemütlicher Sitzgelegenheit. Karten und Routenvorschläge für Wander­routen zu den Camps „Wolfsheulen“ in der Nähe der Wildenburg in Kempfeld, „Drachenlager“ in der Nähe des Erbeskopfes und „Keltenlager“ bei Otzenhausen können auf der Website des Nationalparkes Hunsrück-Hochwald heruntergeladen werden.

Trekkingcamp Modenbacher Hof im Pfälzerwald, Pfalz

Zelt im Trekkingcamp Modenbacher Hof im Pfälzerwald, Pfalz

Trekkingcamp im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Trekkingcamp im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Vier Trekkingcamps rund um den Soonwald- und Saar-Hunsrück-Steig machen in den Urlaubsregionen Hunsrück und Nahe das legale Zelten im Wald möglich. Im Hahnenbachtal thront die Ruine der Schmidtburg wie ein Adlernest in der Landschaft. Dort werden die Wanderer vom Burgvogt empfangen und schlagen ihre Zelte zwischen den alten Mauern auf. Zwischen Fichten und Buchen ist das Trekkingcamp Alteburg auf einem ehemaligen Köhlerplatz eingerichtet. Vor dem Einschlafen lohnt sich ein Rundumblick in die Ferne von der Aussichtskanzel des nahen Alteburgturms.

Höher hinaus geht es im Soonwald nicht: Das Trekkingcamp Ellerspring auf 657,5 Metern ist die höchste Erhebung der Region. Der Weg dorthin führt über schmale Pfade bis sich eine Lichtung inmitten alter Bäume öffnet. Umrundet von mächtigen Bäumen ist auch das Trekkingcamp Ochsenbaumer Höhe. Hier besteht eine gute Chance zur Brunftzeit im Herbst die Hirsche röhren zu hören.

Lagerfeuer im Trekkingcamp Ellerspring im Soonwald, Nahe

Gemeinsam am Lagerfeuer sitzen im Trekkingcamp Ellerspring im Soonwald, Nahe

Wandern zum Trekkingcamp Ellerspring im Soonwald, Nahe

Wandern zum Trekkingcamp Ellerspring im Soonwald, Nahe

Im Naturpark Hohes Venn in der Eifel können Sie auf den 13 Trekkingplätzen die vielfältige Natur der Region entdecken: "Nordstern", "Land in Sicht", "Walden", "Ich bin mal kurz weg", "Abgetaucht", "Birkenrausch", "In die Wildnis", "Großer Wagen", "Basislager", "180°", "Ruf des Venns", "Krawutschke Biwak" und "Schlüsselstelle".

Keine Frage, dass sich die Trekker an die Regeln zum Schutz des Waldes halten und auch ihren Müll nicht im Camp zurücklassen.

Trekkingcamp im Naturpark Hohes Venn, Eifel

Trekkingcamp im Naturpark Hohes Venn (Nationalpark Eifel), Eifel

Feuerstelle im Trekkingcamp Kalmit im Pfälzerwald, Pfalz

An der Feuerstelle im Trekkingcamp Kalmit im Pfälzerwald, Pfalz

Mehr Ausflugstipps rund um's Trekking:


Übernachten und Radfahren im (Ur)Wald - Neue Trekking Camps und Bike Strecken

Schlafen unterm Sternenhimmel und Aufwachen mit den Vögeln oder auf zwei Rädern mitten durch den Wald strampeln. In dieser Folge erleben wir echtes Abenteuer-Feeling abseits jeglicher Zivilisation.

Soonwaldsteig

schwer

83,8 km

25:10 h
Eine Wanderung in die Stille und Einsamkeit – mitten in Deutschland.

Nationalpark Hunsrück-Hochwald

2015 wurde der Nationalpark Hunsrück-Hochwald als jüngster Nationalpark Deutschlands eröffnet. Dort soll sich die Natur ohne Einfluss des Menschen entwickeln.

Naturpark Soonwald-Nahe

Der Naturpark Soonnwald-Nahe liegt im Mittelteil des Nahetals und umfasst die großen Waldgebiete des Soonwaldes und Lützelsoons sowie das nördliche Naheufer zwischen Kim und Bad Kreuznach.

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands und bildet seit 1998 den deutschen Teil im binationalen Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.

Deutsch-Belgischer Naturpark Hohes Venn-Eifel

Wald, Wasser und weitgezogene Berghöhen prägen das vielfältige und abwechslungsreiche Landschaftsbild des deutsch-belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel.

Familienabenteuer Rheinland-Pfalz

Wo kleine Entdecker zu echten Helden werden: Begebt euch mit eurem Smartphone auf eine Abenteuerreise durch Rheinland-Pfalz im interaktiven Spiel „Familienabenteuer Rheinland-Pfalz“.

Wanderungen für Entdecker-Familien

12 kürzere Wanderungen für Entdecker-Familien: Felsenpfade, Ritterburgen, Kletterpassagen, Trekkingcamps und Burgfräuleins. Auf ins Abenteuer!

Trekking im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Natur hautnah erleben


Tagsüber den Urwald von Morgen erwandern, abends direkt unter dem Sternenhimmel einschlafen: Die German Roamers nehmen Sie im Video mit auf eine Wanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig und zu den Trekkingcamps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.