10 entspannte Wanderungen zwischen den Jahren in Rheinland-Pfalz


Der Dezember ist ein klassischer Schlemmermonat: in der Vorweihnachtszeit gibt es nicht nur täglich was Süßes aus dem Adventskalender, immer wieder genießt du auf den Märkten und Festen neben Glühwein und Kakao auch Bratwürste, Reibekuchen, Baumstriezel und vieles, vieles mehr. Kommen dann die Feiertage, steht an jedem einzelnen davon ein Festschmaus an; schließlich möchtest du Verwandtschaft und Freunde ordentlich verköstigen. Spätestens am zweiten Weihnachtstag rollst du nur noch gerade so zum Abendessen – und genau dann gibt es auch noch Gans!

Wir in Rheinland-Pfalz haben das perfekte Rezept gegen das Futterkoma zwischen den Tagen, damit du an Silvester bei Sekt und Raclette wieder richtig zuschlagen kannst: eine oder mehrere Wanderungen durch die herrlichen Naturlandschaften unseres Bundeslands! Zwischen 5 und 15 Kilometern haben wir ein paar schöne, aber nicht zu anstrengende Routen rausgesucht, die dir zwischen den Tagen oder auch an Neujahr wieder auf die Beine helfen:

1. Traubenpfad Nr. 3 im Ahrtal

Zum Einstieg direkt nach den Feiertagen, wenn der Bauch noch hängt und dich tief nach unten zieht, eignet sich der Traubenpfad Nr. 3 im Ahrtal. Mit gerade einmal 75 Höhenmetern auf 6,3 Kilometern ist dieser Spazierwanderweg rund um das Heilbad Bad Neuenahr die perfekte Therapie für deine schweren Gelenke. Obendrein kannst du dich auf den Pfaden quer durch die Weinberge von den einmaligen Ausblicken auf diese imposante Mischung aus Natur- und Kulturlandschaft begeistern lassen.

Wenn du zwischen den Tagen ein wenig Glück hast, liegt auf den Wegen und zwischen den Reben sogar ein wenig Schnee; dann knirscht es bei jedem Schritt und die sanften Hügel der Rebenlandschaft sind in ein zartes Weiß gehüllt – einfach nur bezaubernd!
 

Blick auf Bad Neuenahr, Ahrtal

Blick auf Bad Neuenahr, Ahrtal

2. HeimatSpur Erlebnisweg Achterhöhe in der Eifel

Ähnlich entspannt geht es in der Vulkaneifel in der Nähe der kleinen Gemeinde Lutzerath auf der HeimatSpur Erlebnisweg Achterhöhe zu. Zwar erwarten dich hier ein paar Höhenmeter mehr, dafür ist die Strecke mit knapp 5,4 Kilometern auch etwas kürzer. Das Highlight der Tour ist der Eifelblick vom Skywalk der namensgebenden Achterhöhe: von der Metallkonstruktion schaust du hinunter in den dicht bewaldeten Taleinschnitt, während auf der Höhe einzelne Felder, Gehöfte und Ortschaften die Baumreihen durchbrechen. Besonders mystisch wird der Anblick mit einem kleinen Nebelschleier im Tal und frischem Puderschnee auf den Baumkronen!

Solltest du mit der Familie unterwegs sein, könnt ihr kurz vor Ende des Rundwegs an der Drei-Eiche-Hütte den Waldspielplatz unsicher machen – vielleicht sogar bei einer wilden Schneeballschlacht?

Winterliche Aussicht von der Heimatspur Erlebnisweg Achterhöhe, Eifel

Winterliche Aussicht vom Eifelblick Achterhöhe auf der Heimatspur Erlebnisweg Achterhöhe im GesundLand Vulkaneifel, Eifel

3. Traumschleife Frau Holle im Hunsrück

Bei Hermeskeil im Hunsrück verheißt allein der Name der Tour bereits unendlichen Schneespaß: die Traumschleife Frau Holle lässt dich einen märchenhaften Wanderweg erkunden. Dieser führt dich zu einer Felsformation, die im Volksglauben die Augen von Frau Holle zeigen soll. Auf rund 9 Kilometern erwarten dich Wiesen, auf denen der Raureif glitzert, verwurzelte Nadelwälder mit dichtem Unterholz und der plätschernde Lauf des vereisten Lauschbachs. Wenn du genau hinschaust, entdeckst du an seiner Mündung sogar die Biberburg; ein Damm, der die Wadrill staut, erbaut von den tierischen Holzarbeitern.

Mit etwa 160 Höhenmetern ist die Tour zwar etwas anspruchsvoller, aber mit dem richtigen Schuhwerk auch für Einsteiger überhaupt kein Problem – nach dem steilen Anstieg zum Taubenberg freust du dich auf jeden Fall wieder auf das nächste Schlemmen!

Traumschleife "Frau Holle" im Winter, Hunsrück

Winterlicher Spaziergang auf der Traumschleife "Frau Holle", Hunsrück

4. Rundweg Hohlenfelsbachtal im Lahntal

Suchst du vielleicht nach der Hektik der Feiertage noch ein wenig mehr Ruhe fernab vom Lärm der Zivilisation? Dann ist der gemütliche Rundweg Hohlenfelsbachtal bei Hahnstätten dein perfektes Ausflugsziel für eine erholsame Wanderung zwischen den Jahren. Entlang eines plätschernden Bachlaufs, durch frostige Wälder und über eingeschneite Auen führt dich der Weg auf seinen 7,3 Kilometern ganz gemächlich zur Burg Hohlenfels.

Diese thront majestätisch auf einem Felssporn zwischen den Bäumen; in dem Waldstück gegenüber der Burg kannst du auf dem Rastplatz Ochsewaad Weg in aller Ruhe eine kleine Stärkung einnehmen – und erlebst dabei einen traumhaften Blick auf die verschneiten Dächer und die sanften Hügel des beschaulichen Hohlenfelsbachtals.
 

Rastplatz "Ochsewaad Weg" auf dem Rundweg Hohlenfelsbachtal im Winter, Lahntal

Rastplatz "Ochsewaad Weg" auf dem Rundweg Hohlenfelsbachtal mit Blick ins Hohlenfelsbachtal und auf die Burg Hohlenfels im Winter, Lahntal

5. Moselsteig-Etappe 24 von Winningen nach Koblenz an der Mosel

Aus den Wäldern geht es nun wieder zurück in die Weinberge, diesmal an die sonnige Untermosel. Von dem beschaulichen Winzerdorf Winningen geht es auf der Moselsteig-Etappe 24 ans Deutsche Eck nach Koblenz, wo Rhein und Mosel zusammenfließen. Nachdem du den Ortskern von Winningen mit seinen Fachwerkhäusern hinter dir gelassen hast, geht es stramm bergauf zum Hexenhügel und dann immer weiter an der Weinbergskante entlang mit tollem Ausblick auf das winterliche Moseltal. Mit der Zeit gesellen sich zu den Weinreben zahllose Obstbäume und du gelangst langsam, aber stetig hinunter zum Fluss; dem folgst du dann direkt am Wasser entlang bis zu seiner Mündung in den Rhein.

Etwas über 15 Kilometer legst du auf dieser letzten Etappe des Moselsteigs zurück – danach hast du dir das nächste Glas Wein in der schmucken Altstadt von Koblenz auf jeden Fall verdient. 

Steillagen bei Winningen im Winter, Mosel

Schneebedeckte Steillagen bei Winningen im Winter, Mosel

6. 3x3 Salinental Introtour Ebernburg an der Nahe

Ebenfalls direkt am Fluss bist du an der Nahe in Bad Münster am Stein-Ebernburg unterwegs, hier sogar mit einem wirklich spektakulären Anblick. Die 3x3 Salinental: IntroTour Ebernburg gehört mit gerade einmal 96 Höhenmetern auf 4,3 Kilometern zu den entspanntesten Wegen für die Tage zwischen den Jahren. Dabei hat er aber mit der höchsten Steilwand nördlich der Alpen einen echten Höhepunkt zu bieten. Während du auf dem Weg ganz entspannt durch die schneebedeckten Nahewiesen flanierst, erhebt sich auf der anderen Flussseite der mächtige Rotenfels über 200 Meter in die Höhe; ein ehrfurchtsgebietender Anblick in einer eindrucksvollen Naturlandschaft.

Auf dem Rundweg passierst du neben dem Rotenfels auch das Steinskulpturenmuseum und die mächtige Ebernburg, die hoch über dem gleichnamigen Ortsteil thront – ein tolles Natur- und Kulturprogramm auf engstem Raum!

Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebernburg, Nahe

Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebernburg, Nahe

7. Hexenklamm – Premiumwanderweg Pirmasens in der Pfalz

Nicht viel länger, aber etwas anspruchsvoller geht es in der Pfalz zu, wo dich unser Tipp hinab in die Hexenklamm bei Pirmasens führt. Auf dem Premiumwanderweg rauschen in den wärmeren Monaten zahllose kleine Wasserfälle über die Felsen aus Sandstein; im Winter gefrieren diese aber zu bizarren Formationen aus Schnee und Eiszapfen. In der Sage führen die Hexen der Klamm unvorsichtige Wanderer zur Geisterstunde in die Irre, also solltest du auf jeden Fall noch im Hellen zurück am Startpunkt des 6,5 Kilometer langen Wegs sein.

Wenn du es sicher durch die faszinierend furchteinflößende Winterlandschaft der Klamm geschafft hast, wirst du auf der Höhe mit großartigen Panoramen auf die Stadt Pirmasens belohnt – an klaren Tagen reicht dein Blick sogar bis in die Nordvogesen im nahegelegenen Frankreich.

Hexenklamm im Pfälzerwald bei Pirmasens, Pfalz

Wasserfall in der Hexenklamm im Pfälzerwald bei Pirmasens, Pfalz

8. Kulturweg Petersberg in Rheinhessen

Den perfekten Rundumblick auf die verschneiten Weinlagen Rheinhessens wird dir zwischen den Tagen übrigens in Bechtolsheim geboten: der Kulturweg Petersberg verbindet auf seinen etwa 6,7 Kilometern die endlos scheinende Weinbaulandschaft gekonnt mit einem Ausflug zu einer echten Ausgrabungsstätte. Vom Petersberg, einer der höchsten Erhebungen Rheinhessens, genießt du nicht nur einen ausgezeichneten Blick auf das flache Umland der rheinhessischen Ebene; hier befindet sich auch die Ruine einer einstigen Kirche aus dem 10. Jahrhundert.

Dessen unterirdische Krypta wurde im mittelitalienischen Stil erbaut. In der teilrestaurierten Ausgrabungsstätte erhältst du einen interessanten Einblick in den außerordentlichen Charakter des Kirchenbaus – und nach dem Spurt hinauf zur Ruine solltest du dir durchaus eine kleine Pause feinster Kultur gönnen!

Blick auf winterliche Wiesen und Weinberge, Rheinhessen

Die winterlichen Wiesen und Weinberge laden zu Spaziergängen ein, Rheinhessen

9. Traumpfad Rheingoldbogen am Romantischen Rhein

Falls du lieber auf anspruchsvolleren Routen unterwegs bist, um die überschüssigen Pfunde von den Feiertagen aktiv zu bekämpfen, dann kannst du auf dem Traumpfad Rheingoldbogen so richtig ins Schwitzen kommen. Mit fast 300 Höhenmetern auf knapp 12,6 Kilometern gibt es hier besonders zu Beginn der Tour einige ordentliche Anstiege, die es zu bezwingen gilt.

Hast du diese aber dann hinter dir gelassen, erwartet dich ein echtes Winterwunderland: vorbei am zugeschneiten Kloster Jakobsberg geht es hinein in die berühmten Weinberge des Bopparder Hamms mit fantastischem Ausblick auf die winterliche Rheinschleife. An mehreren Stellen des Weges hast du außerdem freie Sicht auf die imposante Marksburg über der Ortschaft Braubach auf der anderen Rheinseite – mit ein wenig Schnee auf den Dächern ein echtes Postkartenmotiv!

Blick auf den Bopparder Hamm im Winter, Romantischer Rhein

Blick auf den Bopparder Hamm im Winter, wo auch der Traumpfad Rheingoldbogen verläuft, Romantischer Rhein

10. Kleiner Wäller "Löwenspur 3 blau" im Westerwald

Ähnlich idyllisch gestaltet sich der Kleine Wäller auf der Löwenspur 3 blau im Westerwald. Der 7,7 Kilometer lange Spazierwanderweg quer durch die Altstadt sowie den Hachenburger Stadtwald lässt dich einige historische Highlights entdecken. Weithin sichtbar ist natürlich das Barockschloss von Hachenburg, das du sowohl aus der Ferne, als auch ganz nah begutachten kannst; auch führt der Weg durch das Zentrum der Stadt mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, dem Löwenbrunnen und seiner Brautradition, die du besonders eindrucksvoll in der Hachenburger Erlebnis-Brauerei aufbereitet bekommst.

Bereits zu Beginn der Tour kannst du außerdem das Landschaftsmuseum Westerwald besuchen, in dessen Parklandschaft mehrere historische Bauernhäuser authentisch restauriert wurden. Hier erhältst du einen tiefen Einblick in das Leben vergangener Zeiten, bevor du dich weiter auf den Weg durch den winterlichen Stadtwald machst – dort kannst du die besinnliche Ruhe der Natur nach so vielen neuen Eindrücken wirklich genießen!

Marktplatz in Hachenburg mit dem Löwenbrunnen, Westerwald

Historischer Marktplatz in Hachenburg mit goldenem Löwenbrunnen und Fachwerkhäusern, Westerwald

Mehr Aktiv-Tipps im Winter:


Neujahrswanderungen & -spaziergänge

Starte das Jahr mit einer kleinen Wanderung und tanke nach den Feiertagen neue Kraft an der frischen Luft – von Spazierwegen bis Wandertour ist hier für jeden etwas dabei.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Weihnachtsmärkte & mehr

Wer für die bevorstehenden Adventswochen noch auf der Suche nach weihnachtlichen Ausflugtipps ist, findet in unserem Kalender zahlreiche Events rund um Weihnachtsmärkte, -konzerte und Weinproben.

Schwarzes Icon, das einen Kalender zeigt

20 Winterwanderungen

Lass dich von einzigartigen Aussichten auf die winterlichen Landschaften unserer Urlaubsregionen beeindrucken und entdecke hier 20 Tourentipps für deinen Winter-Wandergenuss.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Veranstaltungen zu Silvester & Neujahr

Begrüße das neuen Jahr bei grandiosen Veranstaltungen zu Silvester und Neujahr. Wir geben dir eine Terminübersicht.

Schwarzes Icon, das einen Kalender zeigt

Wandern und Thermenzeit – 9 Touren mit Wohlfühlfaktor

Erkunde auf kurzen und leichten Touren die herrliche Landschaft rund um die Heilbäder und Kurorte und entspanne im Anschluss Körper und Geist bei einer wohltuenden Auszeit in der Therme.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Winter in Rheinland-Pfalz

Egal, welcher Urlaubstyp du bist: Rheinland-Pfalz ist der richtige Anlaufpunkt für die kalte Jahreszeit. Deshalb sagen wir: Willkommen zu deinem…

Stadtspaziergänge

Gemütliche Gassen mit kleinen Cafés und Geschäften zum Bummeln, geschichtsträchtige Bauwerke auf historischen Plätzen und malerische Promenaden – entdecke kleine Altstädte auf kurzen Spaziertouren.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Top 20 Prädikats-Rundwanderwege zu Burgen

Burgen schmücken Rheinland-Pfalz. Wir haben 20 Touren herausgepickt, auf denen du die schönsten davon entdecken kannst. Welche ist dein Schmuckstück? Wandere los und finde es heraus!

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Karte "Prädikatswanderwege in Rheinland-Pfalz"

Eine gute Übersicht gibt Ihnen unsere Minifaltkarte im Hosentaschenformat, in der alle zertifizierten Wanderwege erfasst sind. So können Sie in Ruhe planen und sich orientieren.