Lauschpausen am Mosel-Radweg


Es macht "Bing". Wieder hat man eine der 40 Hörstationen am Mosel-Radweg erreicht, bei der sich die kostenlose Lauschtour-App von allein meldet. Jetzt lohnt es sich anzuhalten und zuzuhören: Nicht nur Winzer sowie Kultur- und Weinbotschafter erzählen ihre Geschichten und vermitteln spannendes Wissen zur Region.

An der Obermosel führt der Mosel-Radweg durch die sogenannte Champagne der Mosel. Der Lauschpunkt bei Nittel lädt Weingenießer zu einem kleinen Abstecher in den Winzerort ein. Mehr als 20 Weingüter und mehrere Straußwirtschaften sind dort bekannt für prickelnde Crémants und den Elbling. Die Reben wachsen auf nährstoffreichem und mineralischem Muschelkalkboden – sehr verwandt mit den Böden im Burgund und in der Champagne. Flussabwärts sind die steilen Muschelkalkfelsen auch zu sehen, die sich vor 220 Millionen Jahren in einem Meer abgelagert haben. Unterhalb der Felswand befindet sich eine der besten Weinlagen der Obermosel: das Nitteler Leiterchen.

Lauschpunkt am Mosel-Radweg in Igel, Mosel

Lauschpunkt am Mosel-Radweg in Igel bei Trier, Mosel

Römerbrücke Trier am Mosel-Radweg, Mosel

Römerbrücke in Trier am Mosel-Radweg, Mosel

Rund 25 km sind es auf der zweiten Mosel-Radweg-Etappe von hier bis Trier. Dort steht man am Lauschpunkt „Alte Römerbrücke“ vor der ältesten Brücke Deutschlands und schaut am Zurlaubener Ufer auf die Mariensäule, die Trierer Katholiken aus Protest gegen den Protestantismus, der mit den Preußen in ihre ehrwürdige Kontantin-Basilika einzog, aufstellten. Für die Katholiken war das eine Ungeheuerlichkeit gegenüber dem Andenken an Konstantin den Großen, der sich als erster römischer Kaiser zum Christentum bekannte. Er stoppte die blutige Christenverfolgung und verhalf der Religion zu weltweiter Anerkennung.

Konstantin-Basilika Trier, Mosel

UNESCO-Welterbe Konstantinbasilika in Trier, Mosel

Radtour auf dem Mosel-Radweg bei Bernkastel-Kues, Mosel

Radtour auf dem Mosel-Radweg bei Bernkastel-Kues, Mosel

Die Radler erreichen Schweich, das Tor zur Mittelmosel, durch eine flache Talseite aus Richtung Trier. Am Lauschpunkt beim alten Fährturm beginnt ein besonders schöner Abschnitt des Mosel-Radweges. Hier verändert sich die Landschaft und Steillagen ragen auf, wo die berühmten Moselrieslinge wachsen. Über die Moselbrücke geht es nach Longuich und von dort ganz nah am Moselufer bis nach Mehring an der Römischen Weinstraße. Und wieder macht es „Bing“ für die Einladung zu einem 350-Meter-Abstecher. Die Römer brachten nicht nur den Wein an die Mosel, sondern hinterließen auch viele interessante Gebäude. Eines davon ist die Villa Rustica in Mehring, ein rekonstruiertes Herrenhaus, in dem der einstige Besitzer mit seiner Familie lebte. Hier endet die dritte Etappe des Mosel-Radwegs, rund 25 Kilometer von Trier entfernt.

Noch weitere Lauschpausen und Erlebnisse warten auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg zwischen Perl und Koblenz. Die ebene und ufernahe Route versammelt alles, was die Mosel so anziehend macht: Weingüter, weltberühmte Weinlagen, antike Stätten, Burgenromantik, Fachwerkidyll oder Jugendstileleganz sowie viele Einkehrmöglichkeiten. Und diese werden Radfahrer nach so viel Lauscherei sicher zu schätzen wissen.

Mehr Ausflugstipps für aktive Naturgenießer an der Mosel:


Audiotour: Lauschpunkte am Mosel-Radweg

Legen Sie an den Hörstationen entlang des Mosel-Radwegs eine kleine Lauschpause ein und erfahren Sie über Ihr Smartphone spannende Geschichten, z.B. erzählt von Winzern der Region.

Mosel-Radweg (Gesamtstrecke): Von Perl bis Koblenz

leicht

248,3 km

17:05 h
248 Kilometer voller Überraschungen, nah am Wasser, mal inmitten der Natur, mal urban und manchmal…

360°-Video: Mosel-Radweg bei Trier

Erkunden Sie den Mosel-Radweg entlang der Mosel von Koblenz bis nach Frankreich. In unserem 360° Video haben Sie die Möglichkeit virtuell die Schleifen und Schwünge der Mosel auf dem Mosel-Radweg bei…

Moselsteig

mittel

347,9 km

140:00 h
Eine Landschaft voller Höhepunkte. Und der schönste Weg, sie alle zu verbinden. Willkommen auf dem…

Seitensprünge Mosel

Die "Seitensprünge" an der Mosel sind Garantie für abwechslungsreiche Wanderungen: Durch die Weinberge geht es hinauf auf die nahen Höhen von Eifel und Hunsrück.

UNESCO-Welterbestätten und Weltkulturerbe

Sieben Welterbestätten sowie ein UNESCO Global Geopark können in Rheinland-Pfalz besucht werden. Erfahre mehr zum UNESCO-Welterbe in Rheinland-Pfalz.

Rheinland-Pfalz erleben App

Lade dir die Rheinland-Pfalz App kostenlos auf dein mobiles Endgerät herunter - so hast du alle Tourentipps aus Rheinland-Pfalz immer dabei.

Landesdenkmal Klause Kastel-Staadt

Kastel-Staadt Die Grabstätte des Blinden Königs Johann von Böhmen ist eine Meisterleistung des berühmten preußischen Architekten Schinkel.

Jetzt Mosel-Urlaub buchen

Goldene Zeit


Jetzt Mosel-Urlaub buchen und von freundlichen Gastgebern verwöhnt und umsorgt werden. Ob Hotel oder Ferienwohnung, Campingplatz oder Jugendherberge – hier findest du eine Übersicht der Übernachtungsbetriebe an Mosel und Saar. Wir freuen uns mit unseren engagierten Gastgebern, dich herzlich an Mosel und Saar willkommen zu heißen!

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel

Reichhaltiges und gemütliches Frühstück im Hotel