6 belebende Winterwanderungen in Rheinland-Pfalz


Fühlst du dich oft bedrängt vom Lärm und der Enge der Stadt? Stört dich das leblose Grau des Betons, dessen unnahbare Kälte deine Stimmung besonders im Winter nach unten zieht? Steuerst du oft wie auf Autopilot durch den tristen Alltag, während die Tage vor deinem geistigen Auge verschwimmen? Dann ist es höchste Zeit für einen Ausflug in die Natur: Der beruhigende Duft von Nadelhölzern füllt deine Nase, das angefrorene Laub des Waldbodens knistert unter deinen Schuhen und mit jedem Schritt auf deiner Wanderung hauchst du nicht nur deinen Muskeln neues Leben ein, sondern verwöhnst auch deine Lunge mit frischem Atem. Streift dir dann an schönen Tagen noch die Sonne durch das Gesicht, während du eine erhebende Aussicht über frostig-weiße Landschaften genießt, kannst du inmitten der Natur zu dir selbst finden. Die inspirierenden Wald- und Wiesenlandschaften von Rheinland-Pfalz bieten dir die beste Möglichkeit, deinem Alltag zu entfliehen und wieder ein wenig achtsamer durch dein Leben zu schreiten. 

1. Nationalpark-Traumschleife Gipfelrauschen im Hunsrück

Die erste Winter-Wanderroute entführt dich in die behagliche Stille der urtümlichen Wälder des Hunsrücks. Auf der Einsteigertour der Nationalpark-Traumschleife Gipfelrauschen kommst du innerlich zur Ruhe und wirst obendrein auf dem insgesamt 7,4 Kilometer langen Weg mit einer grandiosen Aussicht belohnt: eher entspannt geht es direkt nach dem Start hinauf zum Erbeskopf, der höchsten Spitze von Rheinland-Pfalz. Wenige Meter vor dem Gipfel erwartet dich jedoch bereits die faszinierende Skulptur Windklang mit einer Aussichtsplattform, welche dir einen Weitblick bis in die Eifel, das Saarland und sogar die Pfalz gewährt! Besonders beeindruckend sind die Melodien, die der rauschende Wind der Skulptur, je nach Wetterlage, entlocken kann; am besten hörst du auch auf deiner Wanderung durch die schneebedeckten Baumreihen ganz genau hin – denn das öffnet deinen Geist für den Zauber des Hunsrücks.  

Aussichtsplattform Windklang am Erbeskopf im Winter, Hunsrück

Weitblick bis ins Saarland und die Pfalz von der Windklang-Aussichtsplattform am Erbeskopf genießen, Hunsrück

2. Annweilerer Burgenweg in der Pfalz

Der Annweilerer Burgenweg in der Pfalz ist mit 7,7 Kilometern nur ein wenig länger als die Traumschleife im Hunsrück, hat dafür aber mit knapp 400 Höhenmetern fast doppelt so viel Steigung. Die anspruchsvollere Tour verbindet dabei aber gleich drei Highlights auf einer Strecke – neben den beeindruckenden Burgruinen Scharfenberg und Anebos erhebt sich hoch oben auf einem Bergrücken die prachtvolle Reichsburg Trifels, die im 12. Jahrhundert als Gefängnis für den berühmten englischen König Richard Löwenherz diente. Neben diesen kulturellen Relikten ist aber eindeutig die mystische Naturlandschaft des Pfälzerwaldes die wahre Attraktion des Wegs: so weit das Auge reicht, scheinen die zahllosen Hügel mit undurchdringlichen Wäldern bewachsen zu sein. Manövrierst du dich dann staunend entlang schmaler Pfade durch dieses Labyrinth, tauchen unterwegs immer wieder Zerrbilder dieser bizarren Felsen aus farbenfrohem Buntsandstein auf; ein unvergessliches Bild, das dich deine eigene Wahrnehmung hinterfragen lässt.

Winterliche Reichsburg Trifels bei Annweiler am Trifels, Pfalz

Blick auf die mächtige Reichsburg Trifels bei Annweiler im winterlichen Pfälzerwald, Pfalz

3. Traumpfad Wacholderweg in der Eifel

Rauf und runter durch die malerischen Höhenzüge der Osteifel geht es für dich auf dem Traumpfad Wacholderweg; mit 8,6 Kilometern und 264 Höhenmetern liegt er im Mittelfeld unserer Tourentipps, wird dich aber mit seinem gelungenen Wechselspiel von puderweißen Wiesenwegen auf der Höhe und verschlungenen Waldpfaden im Tal der Nette nicht nur körperlich, sondern auch geistig auf Trab halten. Denn während du oben auf der renaturierten Wacholderheide die fabelhaften Panoramen bis tief in die Eifel genießt, fühlst du tief unten im verwachsenen Unterholz des Nettetals selbst im Winter das pulsierende Leben des Waldes. Unser Tipp: Auf der Wacholderhütte am Start- und Zielpunkt in Langscheid erwartet dich im Winter eine warme Stube und leckere heiße Waffeln – da kannst du es dir im Anschluss an deine belebende, aber sicherlich auch frostige Winterwanderung herrlich gutgehen lassen!

Winterlandschaft bei Langscheid, Eifel

Winterwandern auf dem Traumpfad Wacholderweg bei Langscheid, Eifel

4. Wäller Tour Hohe Hahnscheid im Westerwald

Auch im Westerwald wird dir dieser Kontrast zwischen den Wald- und Wiesenwegen unfassbar schön deutlich gemacht: von Irmtraut aus geleitet dich die Wäller Tour Hohe Hahnscheid auf 10,4 Kilometern rund um den gleichnamigen Berg. Von hier oben genießt du den sogenannten Hessenblick auf das – im Mittelgebirge oftmals schneeweiße – Bundesland, dessen Grenze an dieser Stelle nur wenige hundert Meter unterhalb des Aussichtspunktes liegt. Sobald du dich von diesem Anblick lösen kannst, führt dich dein Weg stetig bergab in das Naturschutzgebiet der sagenumwobenen Holzbachschlucht. Sanft rauscht das Wasser unter Brücken hindurch, am Ufer des Bachs hängen Eiszapfen von Felsen und Steinen, alles eingerahmt von den duftenden Hölzern des Mischwaldes – ein kleines Idyll, das du auf verworrenen Waldwegen erkundest. 

Holzbachschlucht bei Seck im Winter, Westerwald

Brücke bei der wildromantischen Holzbachschlucht, Westerwald

5. Extratour Kuckucksweg im Lahntal

Auf und ab geht es auch auf den Höhenzügen rings um die Gemeinde Eibach in der Urlaubsregion Lahntal. Hier verläuft die Extratour Kuckucksweg auf knapp 11,7 Kilometern einmal um den Ort und wird dich mit ein paar steilen Passagen ganz ordentlich fordern. Die Belohnung für deine Mühen sind neben den schier endlosen Baumreihen, die fast schon zum Waldbaden einladen, die zahlreichen Weitsichten: die unzähligen Hügel des Naturparks Lahn-Dill-Bergland sind besonders im Winter, wenn sich auf deren Spitzen ein wenig Schnee zur Ruhe gelegt hat, geradezu tröstend besinnlich. Ganze 9 ausgewiesene Aussichtspunkte verteilen sich auf dem Premiumweg – da lohnt es sich auf jeden Fall, wenn du an einer der gemütlichen Bänke innehältst und einfach nur das Panorama auf dich wirken lässt. Zum Abschluss deiner Tour kannst du am Rande von Eibach noch das Gradierwerk besuchen, wo das herabrieselnde Heilwasser des Ortes eine wahre Wohltat für deine Atemwege darstellt.

Sonnenuntergang bei Eibach im Lahn-Dill-Bergland, Lahntal

Schneebedecktes Lahn-Dill-Bergland auf der Extratour Kuckucksweg bei Eibach, Lahntal

6. Premiumrundweg Bad Breisig - Breisiger Ländchen am Romantischen Rhein

Zu guter Letzt findest du am Romantischen Rhein mit dem Premiumrundweg Bad Breisig – Breisiger Ländchen die mit Abstand anspruchsvollste Winterwanderung unserer Liste, die aber wirklich jeden Meter wert ist. Mit 16,8 Kilometern und insgesamt 540 Höhenmetern kommst du auf der Rundtour des RheinBurgenWeges durchaus ins Schwitzen, wirst aber mit winterlichen Ausblicken auf den Rhein, das verwunschene Vinxtbachtal und das Umland des Breisiger Ländchens belohnt. Von den Rheinhöhen bietet sich dir obendrein eine unversperrte Sicht auf den Prachtbau des neugotischen Schlosses Arenfels, malerisch eingebettet in die verschneiten Weinberge über Bad Hönningen. Im Norden reicht der Blick sogar bis in das Siebengebirge, im Süden erkennst du Burg Rheineck und Burg Hammerstein, in der Ferne des Hinterlandes sogar die Ruine von Burg Olbrück. Unser Tipp: Im Anschluss an die anspruchsvolle Wanderung kannst du deinen müden Gliedern in der Römer-Therme von Bad Breisig wieder etwas Ruhe gönnen und den aufregenden Tag noch einmal Revue passieren lassen.

Blick über Bad Breisig, Romantischer Rhein

Ausblick über das winterliche Bad Breisig bis nach Bad Hönningen und Schloss Arenfels, Romantischer Rhein

Mehr Urlaubstipps für aktive Naturgenießer:


20 Winterwanderungen

Lass dich von einzigartigen Aussichten auf die winterlichen Landschaften unserer Urlaubsregionen beeindrucken und entdecke hier 20 Tourentipps für deinen Winter-Wandergenuss.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Wandern und Thermenzeit – 9 Touren mit Wohlfühlfaktor

Erkunde auf kurzen und leichten Touren die herrliche Landschaft rund um die Heilbäder und Kurorte und entspanne im Anschluss Körper und Geist bei einer wohltuenden Auszeit in der Therme.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Neujahrswanderungen & -spaziergänge

Starte das Jahr mit einer kleinen Wanderung und tanke nach den Feiertagen neue Kraft an der frischen Luft – von Spazierwegen bis Wandertour ist hier für jeden etwas dabei.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Winterveranstaltungen in Rheinland-Pfalz

Wenn der eisige Hauch des Winters das verfärbte Blattwerk fest im Griff hat, musst du dich nicht in der warmen Stube verkriechen: Rheinland-Pfalz hat…

Weihnachtsmärkte & mehr

Wer für die bevorstehenden Adventswochen noch auf der Suche nach weihnachtlichen Ausflugtipps ist, findet in unserem Kalender zahlreiche Events rund um Weihnachtsmärkte, -konzerte und Weinproben.

Schwarzes Icon, das einen Kalender zeigt

Natur erleben

Nationalparks, Naturparks, Geoparks und Naturschutzgebiete: Entdecke die zahlreichen Naturräume in Rheinland-Pfalz und ihre Kulturlandschaften.

Top 20 Prädikats-Rundwanderwege zu Burgen

Burgen schmücken Rheinland-Pfalz. Wir haben 20 Touren herausgepickt, auf denen du die schönsten davon entdecken kannst. Welche ist dein Schmuckstück? Wandere los und finde es heraus!

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt

Auf Radfernwegen durch malerische Flusstäler

Ganz entspannt richtig viele Kilometer machen und dabei ursprüngliche Landschaften und regionale Spezialitäten genießen: das kannst du perfekt auf unseren Radfernwegen entlang der Flusstäler.

Schwarzes Icon, das eine Strecke mit Ziel- und Endpunkt zeigt